| 
 Stand: 24.1.20 Startseite | Über uns | Sitemap | Links | Kontakt  | 
Bei der Bewerbung auf eine Stelleninserat ist die Konkurrenz groß. Wer die Stellenanzeige richtig deutet, kann sein Anschreiben zielgerichteter gestalten und verbessert damit seine Chancen, sich von Mitbewerbern abzuheben. Beobachten Sie den Stellenmarkt über einen längeren Zeitraum um Einschätzen zu können, was üblich und was außergewöhnlich ist. Eine Stellenanzeige ist nicht zuletzt die Visitenkarte eines Unternehmens die Auskunft gibt über Unternehmenskultur und Corporate Identity.
Die Stellenanzeige unterteilt sich in der Regel in folgende Abschnitte:
Überlegen Sie beim Griff zum Telefonhörer genau, wie Sie das Gespräch gestalten wollen (siehe auch Telefoninterview) bzw. überlegen Sie sich präzise Frage. Anrufe, die nur dazu dienen, angerufen zu haben, sind als solche schnell enttarnt und der Einstiegssatz in Ihrem Anschreiben "Wie telefonisch mit Ihnen besprochen ..." weckt dann beim Angesprochenen eher negative Erinnerungen.
Muss- und Kann-Kriterien
  Stellenanzeigen enthalten Maximalanforderungen, die in der Regel von keinem
  Bewerber zu 100 Prozent erfüllt werden können. Es ist deshalb nicht schlimm,
  wenn man der einen oder anderen Anforderung nicht entspricht. Wichtig ist es
  aber, die so genannten Muss-Kriterien zur erfüllen. Sie erkennen diese anhand
  von Formulierungen wie "Sie haben ...", "Sie sind ...", "... wird
  vorausgesetzt", "Voraussetzungen sind ...", "Erforderlich sind ..." usw.
  Kann-Kriterien drücken sich demgegenüber aus durch Formulierungen wie
  "idealerweise", "von Vorteil", oder "wünschenswert".
Wenn Sie die Muss- und Kann-Voraussetzungen nicht eindeutig zuordnen können, sollten Sie telefonisch nachfragen um sicherzugehen, ob sich eine Bewerbung lohnt.
Die Stellenanzeige als Vorlage für das Anschreiben
Alle Anforderungen, die als wichtig erkannt wurden, sollten im Anschreiben eingearbeitet und möglichst mit kurzen Beispielen belegt werden. Der Personaler muss bereits nach einem kurzen Überfliegen des Anschreibens anhand von Schlüsselbegriffen die Eignung des Bewerbers erkennen und sich in seinem Anliegen "verstanden" fühlen.
Um das Anschreiben entsprechend zu gestalten, können Sie wie folgt vorgehen:
Sperrvermerk
  Bei so genannten Chiffre-Anzeigen ist meist nicht erkennbar, ob es sich um ein
  unseriöses Angebot handelt oder aber die Konkurrenz nicht auf eine Ausweitung
  des Geschäftsfeldes aufmerksam gemacht werden soll. Um zu verhindern, dass man
  sich beim eigenen Arbeitgeber bewirbt, kann man einen Sperrvermerk auf der
  Bewerbung anbringen. Damit teilt man dem Verlag oder der Online-Jobbörse mit,
  an welche Firmen die Bewerbung nicht weitergeleitet werden darf.
Weitere Artikel zum Thema Arbeitsproben Arbeitsvertrag Arbeitszeugnis Assessment Center Bewerbungsanschreiben Bewerbungsfoto / Lichtbild Bewerbungsgespräch Bewerbungshomepage Bewerbungsunterlagen Deckblatt Dritte Seite Initiativbewerbung Jobsuche im Internet Lebenslauf Online-Bewerbung Telefoninterview
| Jobsuche | 
| Arbeitgeber | 
| Ressourcen |